
Wir hatten ja im Artikel zu den Umsatzerlösen schon den Umsatz für die 6 Windkraft-Industrieanlagen für Baesweiler für 20 Jahre gerechnet. Jetzt rechnen wir mal aufgrund der Zahlen von Baesweiler die Umsätze für ganz Deutschland weiter hoch.
Genehmigungsbescheid_31_3_2021_BaesweilerWest
Baesweiler – Berechnung des max. Ertrages über 20 Jahre Laufzeit:
4,5 MW = 4.500 kwh. 4.500 kwh x 24 Std. = 108.000 kwh.
108.000 kwh x 0,095 Euro Einspeisevergütung = 10.260 Euro pro Tag.
10.260 Euro x 365 Tage = 3.744.900 Euro p.a.
3.744.900 Euro x 3 Nordex Typ 149 WEA = 11.234.700 Euro p.a.
3.744.900 Euro x 6 Nordex Typ 149 WEA = 22.469.400 Euro p.a.
22.469.400 Euro p.a. x 20 Jahre = 449.388.000 Mio Euro.
Anmerkung: Berechnung ohne Gewähr!
Vorabinformationen zur Berechnung:
In Deutschland standen zum Ende des Jahres 2023 insgesamt 28.667 Onshore-Windenergieanlagen.
Quellen:
Ende 2023 waren in deutschen Gewässern 29 Offshore-Windparks mit insgesamt 1.566 Windkraftanlagen vollständig in Betrieb. Der Großteil der Anlagen befindet sich in der Nordsee, der kleinere Teil in der Ostsee. Im europaweiten Vergleich schneidet Deutschland gut ab: Unsere Offshore-Windparks hatten Ende 2023 eine installierte Leistung von 8.465 Megawatt (MW) – mit insgesamt 1.566 Windkraftanlagen.
Quellen:
Die geplanten Ausgaben des Bundeshaushalts für das Haushaltsjahr 2024 betragen rund 476,8 Mrd. Euro. Sie liegen damit um rund 4,3 Prozent über den Ist-Ausgaben des Jahres 2023. Die Primärausgaben – Gesamtausgaben ohne Zinsausgaben – steigen um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
28.667 Onshore WEA plus 1.566 Offshore WEA = 30.233 Anfang 2024 WEA Total.
449.388.000 Mio Euro (6 WEA Baesweiler) / 6 WEA = 74.898.000 Mio Euro pro WEA.
Die weitere Berechnung und Hochrechnung für ganz Deutschland kann nur eine überschlägige Berechnung sein!
Ca. bisherige 30.000 WEA x 74.898.000 Mio Euro = 2.246.940.000.000 Billionen Euro.
Ca. geplante 40.000 WEA x 74.898.000.000 Mio Euro = 2.995.920.000.000 Billionen Euro.
Grob 3.000.000.000.000 Billionen Euro / 20 Jahre = 150.000.000.000 Milliarden Euro pro Jahr.
(über EEG Einspeisevergütung, exklusive Kosten des Netzausbaus!)
150.000.000.000 Milliarden Euro x 100 / 476,800.000.000 Milliarden Euro Haushalt 2024 = 31,46 % des Haushaltes.
Fazit: Es müssten 20 Jahre lang grob 1/3 des Bundeshaushaltes für Windkraft ausgegeben werden!
FRAGEN:
Wie soll das laufen? Wer soll das finanzieren? Wer soll das bezahlen? Gibt es einen Rechenfehler? Ist die amtierende Politik schlauer wie wir? 1/3 des Bundeshaushaltes für Windkraft?
Anmerkungen und Kommentare?
Hier die Zahlen von Baesweiler nachlesen: