Windkraft-Industrieanlagen schädigen den Wald nachhaltig

Von | März 30, 2024

Die Entscheidung der amtierenden Politik Windkraft-Industrieanlagen auch in Landschafts-/ bzw. Naturschutzgebiete zu bauen, viele davon sind Waldgebiete, schädigt die Natur nachhaltig. Zu diesem Thema werden wir in dem Artikel Argumente zusammen tragen.

Um den Wirbelschleppen-Effekt zu verstehen, erstmal hier nachlesen:

Wirbelschleppen von Windkraft-Industrieanlagen beeinflussen das Mikroklima

Unabsehbare Folgen für den Wald, wenn Anlagen im Wald errichtet werden. Der Waldboden wird unter Garantie austrocknen. Wirbelschleppen wirken offenbar wie ein Fön. 

Im Wald müssen Zuwege gebaut werden, die tonnenschwere Lasten tragen können. Zu der Zuwegung zu den Anlagen hinzu kommen Kabeltrassen und ein Riesen Fundament für die jeweilige Windkraft-Industrieanlage. Der Aufstellort muss für Fundament und Kran gerodet werden. Die breiten Zuwege führen zu einem Kamin-/bzw Tunnel Effekt, wo der Wind rein pfeifen kann.

Das Wichtigste! ALLES wird so verdichtet, dass dauerhaft kein Wasser mehr versickern kann. In Kombination mit dem Wirbelschleppeneffekt (grossflächige Austrocknung der Böden) wird Starkregen nicht mehr versickern und Boden weg schwemmen. Unter Umständen könnte dies zu Ansteigen der umliegenden Flüsse oder Bäche führen, was dann für Anwohner Hochwasser bedeuten würde.

Wasser was nicht mehr versickert, und das ist bei allen Windkraft-Industrieanlagen-Flächen in Deutschland der Fall, versickert auch nicht mehr ins Grundwasser! Trinkbares Wasser wird sowieso zum Problem für die Zukunft! Zu sinkenden Grundwasserspiegeln gibt es dito bereits Warnungen von Experten!

Die Nachteile für die Tiere im Wald können wir derzeit nicht beurteilen. Es ist aber vorstellbar, dass insbesondere Schädlinge, wie der Borkenkäfer vom Austrocknen des Waldes profitieren und dies zu weiteren Waldschäden führen wird. Auch die Auswirkungen von Infra-/ Körperschall, der für Menschen ja nicht hörbar ist, können wir für Tiere derzeit nicht beurteilen. Weiter können wir nicht beurteilen, welche Auswirkungen der hörbare Lärm auf Tiere im Wald hat. 

Wir haben mal nach kritischen Artikeln, Informationen und wissenschaftlichen Untersuchungen zu dem Themenbereich gesucht. Hier weiter lesen: 

Windkraft im Wald – mehr Schaden als Nutzen

https://www.spektrum.de/kolumne/windkraft-im-wald-mehr-schaden-als-nutzen/1392939

Windkraft im Wald: Ergibt das Sinn?

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/windkraft-wald-naturschutz-100.html

WINDKRAFT IN WÄLDERN – FACHBEITRAG VON JOHANNES BRADTKA

https://umwelt-watchblog.de/windkraft-in-waeldern-fachbeitrag-von-johannes-bradtka/

Windräder im Wald: Ökologisch und ökonomisch sinnvoll?

https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/windraeder-wald-oekologisch-oekonomisch-sinnvoll-568571

Windkraft im Wald: Klimaschutz statt Natur?

https://www.bdew.de/online-magazin-zweitausend50/generation/windkraft-im-wald-klimaschutz-statt-natur/

Auch hier weiter lesen:

Quo vadis NRW. Wohin gehen wir beim Windkraft-Wahnsinn?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert